Das RFJ-Programm stellt eine Belohnung in Höhe von 10 Millionen Dollar für Informationen in Aussicht, die zur erheblichen Störung des Finanzierungsmechanismus der libanesischen Hezbollah führen. Terroristische Gruppen wie Hezbollah verlassen sich auf Netzwerke für die Finanzierung und Unterstützung, um Operationen aufrechtzuerhalten und Angriffe zu lansieren. Die Hezbollah erhält beinahe eine Milliarde Dollar jährlich durch unmittelbare finanzielle Unterstützung aus Iran, internationalen Unternehmen und Anlagen, Spendernetzwerken, Korruption und Geldwäsche. Die Gruppe verwendet diese Geldmittel, um weltweit ihre böswillige Tätigkeit auszuüben, einschließlich: den Einsatz seiner Mitglieder der Miliz in Syrien zur Unterstützung der Assad-Diktatur; angebliche Operationen, um Überwachungstätigkeiten durchzuführen und Informationen in der amerikanischen Heimat zu sammeln und den Ausbau seiner militärischen Fähigkeiten bis zu dem Punkt, dass die Hezbollah behauptet, hochpräzise Lenkflugkörper zu besitzen. Diese Terroranschläge werden durch das internationale Netzwerk finanzieller Tätigkeiten und Unterstützer finanziert – Finanzierungsträger und Infrastruktur, die den Lebensnerv der Hezbollah bilden.
Die Hezbollah erhält eine große Menge an Waffen, Ausbildung und Förderung aus Iran, das der US-Außenminister auf die Liste der Terror finanzierenden Staaten gesetzt hat. Das US-Außenministerium benannte im Oktober 1997 die Hezbollah als eine ausländische Terroristenorganisation (FTO) und im Oktober 2001 als eine SDGT (Specially Designated Global Terrorist) gemäß E.O. 13224.
Belohnungen werden für Informationen in Aussicht gestellt, die zur Identifizierung und Störung des Folgenden führen:
- Erheblicher Einkommensquelle für die Organisation bzw. des wichtigsten Finanzierungsmechanismus;
- wichtiger Geldgeber der Hezbollah und Unterstützer;
- Finanzinstitute und Wechselhäuser, die bewusst erhebliche Finanztransaktionen der Hezbollah fördern;
- Unternehmen und Anlagen, die in Besitz der Hezbollah sind bzw. unter dessen Aufsicht;
- Scheinfirmen, die sich mit internationaler Beschaffung von Technologien mit doppeltem Verwendungszweck beschäftigen und
- Kriminelle Systeme, die Mitglieder und Unterstützer der Hezbollah einschließen, die die Organisation finanziell unterstützen.
Bei der Verfolgung dieser Störung hebt das Angebot der Belohnung die folgenden Einzelpersonen als wichtige Finanzierungsträger und Unterstützer der Hezbollah hervor, über die Informationen gesucht werden und die das US-Finanzministerium als SDGTs einstufte:
Muhammad Qasir
Name:
Muhammad Qasir
Auch bekannt als:
Muhammad Jafar Qasir; Mohammed Jaafar Kassir; Shaykh Salah; Fadi; Herr Fadi; Majid; Eynaki; Hossein Gholi
Geburtsdatum:
12. Februar 1967
Geburtsort:
Dayr Qanun Al-Nahr, Libanon
Staatsbürgerschaft:
Unbekannt
Terroristische Gruppe:
Libanesische Hisbollah
Individuelle Bezeichnungen:
Speziell ausgewiesener globaler Terrorist des US-Finanzministeriums (SDGT, Specially Designated Global Terrorist) – 15. Mai 2018; unterliegt sekundären Sanktionen gemäß den Hisbollah-Finanzsanktionsbestimmungen.
Muhammad Qasir ist ein wichtiger Geldgeber der Hisbollah, der die Tätigkeiten der Hisbollah durch eine Reihe von illegalen Schmuggel- und Beschaffungsaktivitäten wie auch weitere kriminelle Unternehmen finanziert. Er ist ein wichtiger Vermittler für finanzielle Auszahlungen der iranischen Korps der Islamischen Revolutionsgarden – Quds Force (IRGC-QF), die zur Finanzierung der Aktivitäten der Hisbollah verwendet werden. Er hilft bei der Überwachung mehrerer Scheinunternehmen, die dazu dienen, die Rolle des IRGC-QF beim Verkauf von Öl und anderen Rohstoffen zu verschleiern, einer entscheidenden Einnahmequelle für die Hisbollah, den IRGC-QF, das brutale Regime des syrischen Präsidenten Bashar al-Assad und andere illegale Akteure. Qasir leitet auch die Einheit 108 der Hisbollah, die in enger Abstimmung mit dem IRGC-QF den Transfer von Waffen, Technologie und anderer Unterstützung von Syrien in den Libanon erleichtert.
Muhammad Qasim al-Bazzal
Name:
Muhammad Qasim al-Bazzal
Auch bekannt als:
Mohamad Bazzal; Mu’In
Geburtsdatum:
26. August 1984
Geburtsort:
Ba’albakk, Libanon
ID-Nummer:
18349929 (Libanon)
Reisepass:
LR0510789
Terroristische Gruppe:
Libanesische Hisbollah; Korps der Islamischen Revolutionsgarden
Individuelle Bezeichnungen:
Speziell ausgewiesener globaler Terrorist des US-Finanzministeriums (SDGT, Specially Designated Global Terrorist) – 20. November 2018; unterliegt sekundären Sanktionen gemäß den Hisbollah-Finanzsanktionsbestimmungen.
Muhammad Qasim al-Bazzal ist ein wichtiger Hisbollah-Beamter, zu dessen Aufgaben der Ausgleich der Finanzbuchhaltung zwischen der Hisbollah und dem IRGC-QF gehört. Er ist auch Mitbegründer der in Syrien ansässigen Talaqi Group und beaufsichtigt weitere Unternehmen zur Terrorismusfinanzierung, wie Hokoul S.A.L. Offshore und Nagham Al Hayat. Als Vorsitzender des Vorstands der Talaqi Group beaufsichtigt al-Bazzal die Finanzen, Verfahren, Verwaltung und Verträge des Unternehmens. Seit Ende 2018 nutzt al-Bazzal den Talaqi-Konzern und seine anderen Unternehmen, um verschiedene illegale IRGC-QF-verbundene Öllieferungen zu finanzieren, zu koordinieren und zu verschleiern. Al-Bazzal hat auch die Partnerschaft der Talaqi Group mit dem im Libanon ansässigen Unternehmen ALUMIX für Aluminiumlieferungen in den Iran beaufsichtigt. Das US-Finanzministerium hat Talaqi Group auf seine Liste der speziell ausgewiesenen globalen Terroristen gelegt und somit auch Wirtschaftssanktionen ausgesetzt. Anfang 2019 versuchte al-Bazzal, seinen Namen als Eigentümer und Aktionär aus allen Unternehmensdokumenten der Talaqi Group zu löschen, vermutlich um den US-Sanktionen zu entgehen.
Ali Qasir
Name:
Ali Qasir
Auch bekannt als:
Ali Kassir, Ali Ghassir, Ali Ghasir
Geburtsdatum:
29. Juli 1992
Geburtsort:
Deir Kanoun El Nahr, Libanon
Staatsbürgerschaft:
Libanon
Reisepass:
RL 3367620 (Libanon); gültig bis 28. August 2020
Terroristische Gruppe:
Libanesische Hisbollah; Korps der Islamischen Revolutionsgarden
Individuelle Bezeichnungen:
Speziell ausgewiesener globaler Terrorist des US-Finanzministeriums (SDGT, Specially Designated Global Terrorist) – 4. September 2019; unterliegt sekundären Sanktionen gemäß den Hisbollah-Finanzsanktionsbestimmungen.
Ali Qasir ist ein Vertreter der Hisbollah im Iran und ein wichtiger Vermittler von finanziellen und gewerblichen Aktivitäten, die dem IRGC-QF und der Hisbollah zugutekommen. Er ist auch Neffe des Hisbollah-Beamten Mohammad Qasir, mit dem er eng zusammenarbeitet, um finanzielle Aktivitäten zwischen IRGC-QF und der Hisbollah zu unterstützen. Ali Qasir ist auch Geschäftsführer der mit der Hisbollah verbundenen Scheinfirma Talaqi Group, die Öltransporte für Irans Korps der Islamischen Revolutionsgarden – Quds Force (IRGC-QF) finanziert. Ali Qasir beauftragt Seeschiffe mit Verladungen für das Terrornetzwerk auf der Grundlage der Richtlinien des IRGC-QF. Zu den Aufgaben von Ali Qasir gehören die Aushandlung von Verkaufspreisen für Waren und die Abwicklung von Zahlungen im Zusammenhang mit den Schiffen. Ali Qasir hat die Verkaufspreisverhandlungen beaufsichtigt und hat mitgewirkt, die Kosten zu decken und eine iranische Öllieferung durch den ADRIAN DARYA 1 zugunsten des IRGC-QF zu ermöglichen. Ali Qasir vertritt das im Libanon ansässige Offshore-Unternehmen Hokoul S.A.L. bei Verhandlungen über die Lieferung von iranischem Rohöl nach Syrien. Darüber hinaus plante Ali Qasir und wirkte auch mit anderen mit, über Talaqi Group den Verkauf von Stahl im Wert von zweistelligen Millionenbeträgen in Dollar zu unterstützen.
Muhammad Kawtharani
Name:
Muhammad Kawtharani
Decknamen:
Muhammad Al-Kawtharani; Mohammad Kawtharani Muhammad Kawtarani; Jafar al-Kawtharani; Shaykh Muhammad Kawtharani
Geburtsdatum:
1945; 1959; 1961
Geburtsort:
Najaf, Irak
Staatsangehörigkeit:
Libanon; Irak
Terroristische Gruppe:
Libanesische Hezbollah
Benennung als einzelner Terrorist durch:
SDGT durch das Finanzministerium: 22.08.2013
Muhammad Kawtharani ist ein ranghohes Führungsmitglied der Hezbollah-Truppen in Irak. Kawtharani übernahm ein Teil der politischen Koordination der in Irak-basierten, mit Iran verbündeten paramilitärischen Gruppen, die früher der General der Islamischen Revolutionsgarden (IRGC) Qasem Soleimani organisierte. Soleimani war ein iranischer Militärführer, der im Januar 2020 durch einen US-Militärschlag getötet wurde. Kawtharani unterstützt Operationen von Gruppen, die nicht unter der Kontrolle der irakischen Regierung stehen, die gewaltsam Proteste niedergeschlagen, Auslandsvertretungen angegriffen und weitverbreitete organisierte kriminelle Tätigkeit betrieben haben. Als Mitglied des politischen Rats der Hezbollah unterstützte Kawtharani die Bemühungen der Hezbollah, schiitischen Rebellengruppen aus Irak Ausbildung, Finanzierung und politische und logistische Unterstützung zur Verfügung zu stellen. Kawtharani half auch Extremisten nach Syrien zu gelangen, um das Assad-Regime zu unterstützen.
Adham Husayn Tabaja
Name:
Adham Husayn Tabaja
Decknamen:
Adham Hussein Tabaja; Adham Tabaja
Geburtsdatum:
24. Oktober 1967
Geburtsort:
Kfartebnit 50, Libanon
Alternativer Geburtsort:
Kfar Tibnit, Libanon; Ghobeiry, Libanon; Al Ghubayrah, Libanon
Staatsangehörigkeit:
Libanesisch
Reisepass:
RL1294089 (Libanon)
Identifizierungsnummer:
00986426 (Irak)
Terroristische Gruppe:
Libanesische Hezbollah
Benennung als einzelner Terrorist durch:
SDGT durch das Finanzministerium: 10. Juni 2015
Adham Tabaja ist ein Mitglied der Hezbollah, der unmittelbare Verbindungen zu den leitenden Organisationselementen der Hezbollah unterhält, einschließlich dem operativen Bestandteil der terroristischen Gruppe, nämlich der Islamischen Dschihad-Gruppe. Tabaja hält Immobilien in Libanon zu Gunsten der Gruppe. Er ist der Hauptbesitzer der Immobilienentwicklungs- und baufirma Al-Inmaa Group for Tourism Works mit Sitz in Libanon. Tabaja, Al-Inmaa Group for Tourism Works und die Tochtergesellschaften wurden im Juni 2015 als SDGTs benannt. Das Königreich Saudi-Arabien hat Tabaja und seine Unternehmen auch als terroristische Organisationen eingestuft gemäß dem Gesetz über Terrorismuskriminalität und -finanzierung und der Königlichen Verordnung A/44. Alle in Saudi Arabien gehaltenen Vermögenswerte sind eingefroren und Überweisungen durch den Finanzsektor des Königreichs sowie mit ihnen verbundene kommerzielle Lizenzen sind verboten.
Mohammad Ibrahim Bazzi
Name:
Mohammad Ibrahim Bazzi
Decknamen:
Mohamed Bazzi; Muhammad Ibrahim Bazzi; Muhammed Bazzi
Geburtsdatum:
10. August 1964
Geburtsort:
Bent Jbeil, Libanon
Staatsangehörigkeit:
Libanesisch; Belgisch
Reisepass:
EJ341406 (Belgien) läuft am 31. Mai 2017 ab; 750249737; 899002098 (Großbritannien); 487/2007 (Libanon); RL3400400 (Libanon); 0236370 (Sierra Leone); D0000687 (The Gambia)
Terroristische Gruppe:
Libanesische Hezbollah
Benennung als einzelner Terrorist durch:
SDGT durch das Finanzministerium – 17. Mai 2018
Adresse:
Adnan Al-Hakim Street, Yahala Bldg., Jnah, Lebanon; Eglantierlaan 13-15, 2020, Antwerpen, Belgium; Villa Bazzi, Dohat Al-Hoss, Lebanon
Mohammad Ibrahim Bazzi ist ein wichtiger Finanzier der Hezbollah, der Millionen von Dollar aus seiner Geschäftstätigkeit erzeugt hat und sie der Hezbollah zur Verfügung gestellt hatte. Er besitzt und kontrolliert Global Trading Group NV, Euro African Group LTD, Africa Middle East Investment Holding SAL, Premier Investment Group SAL Offshore und Car Escort Services S.A.L. Off Shore. Bazzi und seine verbundenen Unternehmen wurden im Mai 2018 als SDGTs eingestuft.
Ali Youssef Charara
Name:
Ali Youssef Charara
Decknamen:
Ali Youssef Sharara; ‘Ali Yusuf Sharara
Geburtsdatum:
25. September 1968
Geburtsort:
Sidon, Libanon
Staatsangehörigkeit:
Libanesisch
Adresse:
Ghobeiry Center, Mcharrafieh, Beirut, Lebanon; Verdun 732 Center, 17th Floor, Verdun, Rachid Karameh Street, Beirut, Lebanon; Al-Ahlam, 4th Floor, Embassies Street, Bir Hassan, Beirut, Lebanon;
Terroristische Gruppe:
Libanesische Hezbollah
Benennung als einzelner Terrorist durch:
SDGT durch das Finanzministerium: 7. Januar 2016
Ali Youssef Charara ist ein wichtiger Finanzier der Hezbollah sowie Präsident und Geschäftsführer der Telekommunikationsfirma Spectrum Investment Group Holding SAL mit Sitz in Libanon. Charara erhielt Millionen von Dollar von der Hezbollah zur Investition in kommerziellen Projekten, die finanziell die terroristische Gruppe unterstützen. Charara und Spectrum Investment Group wurden im Januar 2016 als SDGT eingestuft.