Das Rewards for Justice-Programm hat eine Belohnung von bis zu 5 Millionen US-Dollar für Hinweise zu den Bombenanschlägen auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania im Jahr 1998 ausgesetzt. Am 7. August 1998 verübten Mitglieder der Terrorgruppe Al-Qaida (Al-Qa’ida – AQ) zwei gleichzeitige Bombenanschläge auf die US-Botschaften in Nairobi und Dar es Salaam. Bei den Anschlägen kamen 224 Menschen ums Leben, mehr als 5.000 wurden verletzt, die Botschaftsgebäude wurden schwer beschädigt und nahe gelegene Gebäude zerstört.
In Nairobi brachten Terroristen einen mit Sprengstoff beladenen Lastwagen in der Nähe des Parkhauses der Botschaft zur Explosion, töteten 213 Menschen – darunter 44 Botschaftsmitarbeiter (12 Amerikaner und 32 ausländische Staatsbürger) – und verletzten mehr als 5.000 weitere Personen, darunter die US-Botschafterin Prudence Bushnell.
In Dar es Salaam versuchten Terroristen, die einen mit Sprengstoff beladenen Lastwagen fuhren, das Eingangstor der Botschaft zu rammen, schossen auf die Botschaftskanzlei und zündeten dann ihren Sprengstoff. Bei der anschließenden Explosion wurden 11 Menschen getötet und 85 verletzt.
Die folgenden Personen wurden im Zusammenhang mit den Anschlägen vor einem US-Bundesgericht angeklagt und verurteilt:
- Mamdouh Mahmud Salim, a founding member of AQ, was arrested in September 1998 in Germany and extradited to the United States. He is serving a life sentence in prison for his connection to the bombings.
- In October 2001, AQ operatives Wadih El-Hage, Khalfan Khamis Mohamed, Mohamed Rashed Daoud Al-Owhali, and Mohamed Sadeek Odeh were convicted on charges of planning and executing the bombings and sentenced to life in prison.
- In January 2011, AQ operative Ahmed Khalfan Ghailani was convicted and sentenced to life for his role in the bombings.
- In September 2014, Adel Abdel Bari, a close associate of AQ leader Ayman al-Zawahiri, pleaded guilty to conspiring to kill U.S. nationals and received a 25-year prison sentence. He was released from prison in 2020.
- In May 2015, Khaled al-Fawwaz, deputy to now-deceased former AQ leader Usama bin Ladin, was sentenced to life in prison for his connection to the attacks.
Ein US-Bundesgericht erhob Anklage gegen Abdullah Ahmed Abdullah, Anas al-Libi, Mohammed Atef und Usama bin Ladin wegen ihrer Beteiligung an den Anschlägen. Alle diese ehemaligen Führungspersönlichkeiten der AQ sind inzwischen verstorben.
Das Rewards for Justice-Programm hat auch eine Belohnung für Informationen über den AQ-Anführer Sayf al-Adl, der wegen seiner Rolle bei den Bombenanschlägen auf die Botschaft angeklagt wurde, ausgesetzt.